Thomas Freitag – Nur das Beste – Jubiläumsedition

Thomas Freitag
Thomas Freitag

Anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums präsentiert Thomas Freitag eine ganz persönliche Auswahl an Lieblingsstücken, Highlights aus seinem neuesten Kabarettsolo „Der kaltwütige Herr Schüttlöffel“ sowie die besten Nummern aus vorherigen Programmen.

Mit enormer Spielfreude lässt er Politiker aus vergangenen Tagen (wie etwa Franz-Josef Strauß, Herbert Wehner und Willy Brandt) wieder auferstehen. Dabei setzt er sich sowohl mit der aktuellen politischen Lage, als auch mit gesellschaftspolitischen Strömungen in unserem Lande auseinander, nimmt Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten aufs Korn – mal komisch, mal wütend und anklagend, aber auch anrührend. Und das immer auf höchstem Niveau.

Thomas Freitag ist einer der wenigen Kabarettisten, der neben der großen Kunst der politisch-satirischen Unterhaltung mit schauspielerischem Können brilliert. Seine Pointen zündet er dabei weniger durch Verbalattacken, als vielmehr durch die Haltungen seiner Figuren. Der Zuschauer wird indirekt zum „Mittäter“ und somit nicht aus seiner politischen Verantwortung entlassen.

Satirisch stellt sich der Altmeister des Kabaretts gegen den Kulturverlust und den Optimierungswahn der heutigen Zeit. Auch wenn er nicht jeder Sau, die durchs Dorf getrieben wird, hinterherläuft, ist seine Zeitgeist-Analyse von erstaunlicher Aktualität.

Trittsicher balanciert Thomas Freitag auf dem schmalen Grat zwischen intelligentem Humor und bitterem Ernst, bringt das Publikum zu Lachen und zum Denken!
www.thomasfreitag.com

Sebastian Nitsch – Hellwachträumer

Sebastian Nitsch
Sebastian Nitsch

Kabarett für ausgeschlafene Optimisten

Die Welt geht den Bach runter, aber wo kommt der Bach her? Sebastian Nitsch wandert mit uns bis zur Quelle des Irrsinns. Erwarten Sie keine empörten Moralpredigten. Stattdessen werden Sie sich lachend wiedererkennen und allem drohenden Übel etwas entgegensetzen können. Nitsch nimmt traumwandlerisch treffend unser Leben unter die Lupe, sammelt all die Steine, die wir uns selbst in den Weg legen und baut uns daraus ein Denkmal. Wir fallen Salto schlagend in unsere Abgründe, lachen unsere Schrulligkeiten aus und nehmen eine  Überraschungstüte voller Verbesserungsvorschläge und Knallfrösche mit nach Hause.

www.sebastiannitsch.de

Thomas Schreckenberger – Ene, mene, muh – wem traust du?

Thomas Schreckenberger - Ene, mene, muh, wem traust du?
Thomas Schreckenberger – Ene, mene, muh, wem traust du?

Wem kann man heutzutage noch vertrauen? Ein paar wenige vertrauen noch den Politikern oder den Medien und ganz Naive sogar dem eigenen Partner. Misstrauen ist angesagt in Zeiten, in denen der amerikanische Geheimdienst Dinge über uns weiß, die früher nur die neugierige Nachbarin wusste. Selbst im Internet kann  man nichts mehr verschleiern – kaum suchen wir nach der Adresse eines Baumarktes in unserer Nähe, schon empfiehlt uns Amazon den Kauf von „Shades of grey“.

AM ENDE KANN MAN NICHT MAL MEHR DER WERBUNG GLAUBEN!

Auch der Politik kann man kaum noch über den Weg trauen – sind doch die meisten Abgeordneten nicht mehr ihrem Gewissen, sondern nur noch ihrem Lobbyisten verpflichtet. Und seit man nicht einmal mehr dem ADAC oder VW vertrauen kann, stellt sich bei vielen Menschen immer mehr Misstrauen ein: „Am Ende kann man man nicht mal mehr der Werbung glauben!“.

THOMAS SCHRECKENBERGER BRINGT LICHT INS DUNKEL.

Thomas Schreckenberger bringt Licht ins Dunkel auf der verzweifelten Suche nach irgendjemandem, dem man noch trauen kann. Begleitet wird er von den üblen Verdächtigen aus Politik und Gesellschaft, die er als treffsichere Parodien erscheinen lässt und bei denen man sich fragt, ob sie eher Hilfe oder Hindernis sind.

Thomas Schreckenberger ist mehrfach ausgezeichneter Kleinkunstpreisträger (Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Reinheimer Satirelöwe, uvm.), gern gesehener Gast in TV, Rundfunk und auf Kleinkunstbühnen von Flensburg bis zum Bodensee.

http://www.thomas-schreckenberger.de

Hans Gerzlich – So kann ich nicht arbeiten!

Hans Gerzlich – So kann ich nicht arbeiten!
Hans Gerzlich – So kann ich nicht arbeiten!

Gestern brauchte man für eine steile Bürokarriere Fachkenntnisse und einen guten Draht

zum Chef, heute benötigt man einen guten Draht zum Chef, Grundkenntnisse in
Griechisch-Römisch und einen strammen Aufwärtshaken.
Diplom-Ökonom Hans Gerzlich hat sich in der Büro-Arena unter jene Gladiatoren
gemischt,die den überfüllten Terminkalender mit einem erfüllten Leben verwechseln,
deren Freizeit heute Rufbereitschaft heißt, und die den Laptop erst zuklappen, wenn sie selbst auf der Intensivstation zusammenklappen.
Mit cooler Ironie rechnet der Kabarett-Seiteneinsteiger mit der eigenen Berufsvergan-
genheit ab und präsentiert uns den geistig-moralischen Kontostand unserer Schicksals-
gemeinschaft.
Feinsinnig in der Betrachtung, konsequent in der Bilanz. Kabarett heute eben.
Der Gelsenkirchener Schreibtischtäter seziert staubtrocken und bleistiftspitz Arbeitswelt,
Politik und Gesellschaft, gewürzt mit Bonmots aus seinem früheren Leben, dem Büroall-
tag. Politisch. Polemisch. Komisch ökonomisch.
Außerdem erfahren Sie in Hans Gerzlichs satirisch-geistreicher Spaßverderbung, was
Ihr(e) Vorgesetzte(r) mit einem Imker gemein hat, weshalb Sie Stellenanzeigen wie
Reiseprospekte lesen sollten und warum Ihre Einkommenshöhe von Ihrer Schuhgröße
abhängt.

Arnulf Rating – Akut

Arnulf Rating – Akut

Wenn Arnulf Rating sich seinen Stapel Zeitungen packt, geht die Karussellfahrt auf dem Medienrummel los. Nachrichten können ja im Hirn schneller verlöschen als die Pixel auf dem Schirm. Und wir merken: Dreimal täglich googeln reicht nicht. Die Suchmaschine liefert alles – nur keine Haltung. Denken müssen wir immer noch selber. Und es macht Spaß.

Akut droht die Flüchtlingswelle unser Resthirn wegzuspülen. Besoffen vom Gutmenschentum unserer neuen Willkommenskultur vernebeln wir uns gern die Ursachen: Wir sind süchtig nach Öl. Wehe, wenn unsere Piloten nicht fliegen! Angefixt von den Einspritzern unserer Autodealer besorgen wir uns den täglichen Stoff. Wir schummeln uns den Verbrauch zurecht. Öl. Wir können nicht ohne. Es ist ein dickes Geschäft. Unser Kampf gegen den Terror ist befeuert vom Terror unserer Sucht. Das aggressive Treiben ist Beschaffungskriminalität.

Da empfiehlt sich: Abschalten. Durchatmen. Einfach mal schauen, was auf der freien Wildbahn so rumläuft. Und mit einem Mal ist die Welt wieder richtig bunt. Gleich nebenan findet Arnulf Rating originelle Figuren und Kostümvorschläge aus der Serie „Leben“ live. Der Wahnsinn ist mitten unter uns! Das kann man nicht erfinden. Das muss man sehen.

RATING AKUT – erst die Dosis macht das Gift.

http://www.rating.de

 

Gernot Voltz – Versteuerst Du noch oder lebst Du schon?

Herr Heuser vom Finanzamt
Herr Heuser vom Finanzamt

Der extremste Finanzbeamte Deutschlands ist wieder unterwegs. Herr Heuser hat die Ausstrahlung einer menschgewordenen Büroklammer, aber seine letzte Mission zielt auf die Ewigkeit:

Die Anerkennung des deutschen Steuersystems als Weltkulturerbe!
In Zeiten, in denen der Hochfrequenzhandel an den Börsen die Aktien schneller um den Globus schickt als ein Teilchenbeschleuniger, in denen in jedem Fertiggericht mehr Schadstoffe sind als in der Blutprobe eines Radprofis und in denen eine Beischlaf-App hilft, im entscheidenden Moment die richtigen Stellen zu finden, sehnen sich die Menschen nach Beständigkeit. Wer könnte diese besser bieten als die Steuer und wer wüsste das nicht besser als Herr Heuser. Seine Leidenschaft für den weltweit artenreichsten Paragrafendschungel ist ungebrochen. Allerdings bleibt er nie lange bei diesem Thema. Von der Abgabenordnung bis zur nächtlichen Pokerrunde, von den Steuerdaten-CDs bis zur Kaffeefahrt mit hyperaktiven Rentnern ist es für ihn nur ein kleiner Schritt. Seine Erlebnisse sind satirische Expeditionen durch die neue Unübersichtlichkeit, sind pointenreiche Zeugnisse alltäglicher Grenzerfahrungen. Dabei vergisst er nie, auf wessen Seite er steht. Die Steuer als Weltkultur zum Wohle des kleinen Mannes, das ist seine Vision, getreu dem Motto:

Erst wenn die letzte Steueroase trocken gelegt wurde, werdet ihr merken, dass man auch ohne Schwarzgeld nicht verdurstet!

Gernot Voltz schafft mit seiner Figur mühelos den Brückenschlag zwischen Kabarett und Comedy und wenn er dann als rappender Pepita-Hut über die Bühne fegt und in einem herzergreifenden Chanson von Alexandra seine Kindheit besingt, wird die nächste Steuererklärung zum unvergessenen Kulturerlebnis!
„Versteuerst du noch oder lebst du schon“ – ein kabarettistischer Freibetrag der besonderen Art! Unbedingt beantragen!

 

www.gernotvoltz.de

 

Benjamin Eisenberg – Im Visier

Benjamin Eisenberg Im Visier
Benjamin Eisenberg – Im Visier

Das politische Kabarett ist angeblich tot. Benjamin Eisenberg ist quicklebendig.

Sind es doch sonst die Bürger, die zur Zielscheibe der Medien, der Politik oder der Wirtschaft werden, dreht Eisenberg den Spieß um und hat in seinem stets aktuellen Solo-Programm alles: „Im Visier“.

Im humoristischen Fokus: Regierung, Opposition, Bundeswehreinsätze, Ministerposten und Anti-Terror-Maßnahmen – nichts wird von dem Bottroper Kabarettisten vor Ironie und Sarkasmus verschont.

Bei seiner satirischen Analyse des Zeitgeschehens bringt Eisenberg immer wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten ein, die seine zielsicheren Pointen untermauern. Den VHS-Schnellkurs „Wie parodiert man korrekt Angela Merkel?“ gibt es gratis.

Die Presse lobt: „Ein smarter scharfzüngiger Bursche in der Nachfolge eines Dieter Hildebrandt.“ (Die Welt)

http://www.benjamin-eisenberg.de

HG.Butzko – Super Vision

HG Butzko -Super Vision
HG Butzko – Super Vision

Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts, ist wieder da, mit seinem neuen Programm „Super Vision“.

Ausgangspunkt ist die Äußerung von Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung: „Diese Bundesregierung will die Quellen des guten Lebens allen zugänglich machen.“ Mit diesem Motto wollte die Kanzlerin ein Leitmotiv für die neue Legislaturperiode benennen, obwohl Helmut Schmidt mal sagte: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.“ Das Blöde: Als Angela Merkel diesen Satz sprach, hatte sie noch ihren Beckenbruch nach ihrem Skiunfall. Sie stand also unter dem Einfluss von Medikamenten. Wir sehen, selbst ein Arzt kann ihr nicht mehr helfen.

Wahrscheinlich deswegen blieb sie uns auch die Definition schuldig, was sie unter einem „guten Leben“ überhaupt versteht. Für die Abgeordneten der großen Koalition war sofort klar, dass sie damit nur eine Diätenerhöhung von 10% gemeint haben kann. Darum nennt man sie auch MdB = Mit doller Bezahlung. Fragte man aber die Bürger, was für sie ein gutes Leben ist, bekämen wir wahrscheinlich 80 Millionen verschiedene Antworten, während Angela Merkels Regierungskunst darin besteht, jeden einzelnen im Glauben zu lassen, genau dessen Antwort ebenfalls gemeint zu haben. Das macht sie zur beliebtesten deutsche Politikerin aller Zeiten. Was aber nichts anderes heißt als, dass der Bumerang, den sie in die Luft geworfen hat, sich im Moment noch in der Phase des Hinfluges befindet.

In der Laudatio zum Deutschen Kleinkunstpreis heißt es über HG.Butzko:

„Die Jury zeichnet einen politischen Kabarettisten aus, der mit anspruchsvoller Komik und analytischer Schärfe selbst höchst komplexe Zusammenhänge darstellt. Dabei ist er ein Meister des investigativen Kabaretts.“ Und Dieter Hildebrandt urteilte mal über ihn: „Sein Kabarett ist so nachhaltig, dass es einen noch Tage drauf beschäftigt.“ ?

Mehr muss man nicht sagen. Wer sich selber überzeugen will, sollte sich „Super Vision“ angucken kommen. Kleiner Tipp: Am besten rechtzeitig Karten besorgen.

www.hgbutzko.de

René Sydow – Gedanken! Los!

René Sydow - Gedanken! Los!
René Sydow – Gedanken! Los!

René Sydow ist der noch junge, aber dennoch auffallend reife Poet unter den wortgewaltigen Kabarettisten.

Im Februar 2015 war René Sydow damit erstmalig in der Satiresendung „Die Anstalt“ zu sehen. In seinem abendfüllenden Programm im Söhnlin balanciert er zwischen literarischen Texten und scharfer politischer Satire. Folgerichtig wurde mit bislang 10 Kabarettpreisen ausgezeichnet, darunter mit so renommierten Preisen wie der Stuttgarter Besen, die St. Ingberter Pfanne, das Schwarze Schaf, das Paderborner Einohr und der Rostocker Koggenzieher.
Sydow tritt in Erscheinung als „Stolperdraht für jeden hinkenden Vergleich und Gegenlicht für alle Blender“. Er seziert unsere gesellschaftliche Wirklichkeit, die Kulturszene, die Wirtschaft,
die Parteienlandschaft – seine Skalpelle sind das Wortspiel und die literarische Anspielung.
Dabei ist er nicht nur als Erzähler auf der Bühne, sondern tritt auch in den verschiedensten Rollen in Dialog mit den Menschen
unserer Zeit: Mit Arbeitsamtsmitarbeitern, zynischen Außendienst-Diplomaten, und Persönlichkeiten wie Albert Einstein und Rudi Völler.

„Gedanken! Los!“ wurde bislang mit folgenden Preisen ausgezeichnet:

ROSTOCKER KOGGENZIEHER in GOLD

PUBLIKUMSPREIS des Rostocker Koggenziehers!

STUTTGARTER BESEN in Silber

GOLDENER ROTTWEILER

DRESDNER SATIRE PREIS

TUTTLINGER KRÄHE in Silber

DAS SCHWARZE SCHAF in Silber

DIE GOLDENE WEIßWURSCHT

DIE ST. INGBERTER PFANNE

PADERBORNER EINOHR in Silber

 

renesydow.de

Frederic Hormuth – Mensch ärgere Dich!

MENSCH ÄRGERE DICH!
MENSCH ÄRGERE DICH!

Frederic Hormuth kann Politik so erklären, dass auch Blondinen sie verstehen und sogar Akademiker drüber lachen können. Er zeigt uns, worüber sich zu ärgern wirklich lohnt und wie viel Spaß man dabei haben kann. Er ist der Auf-den-Punkt-Bringer. Die maximal unterhaltsame Mischung aus Politik für Anfänger und Alltag für Fortgeschrittene.

In seinem neuen Soloprogramm entdeckt er Wut als ideal erneuerbare Energieform. Ob Bundestagswahl oder Müll-Abfuhrkalender, ob angezapftes Internet oder die Frage, was Wirtschaftswissenschaft mit Glückskeksen zu tun hat. Hormuth dreht auf, immer nach dem Motto „Schöner ärgern!“

Warum in Sachen Fracking Oettinger gegen Oettinger kämpft, warum Thomas Gottschalk sozial gesehen ein Blondierschaden auf zwei Beinen ist und warum man sich bei der Langzeit-Blutdruckmessung wie eine Sexpuppe vorkommt – das zeigt der Kabarettist in einem rasanten Pointenhagel voller Überraschungen. Für Verschnaufpausen sorgen seine legendär leidenschaftlich-ironischen Kabarettsongs.

Was Hormuth am meisten auf die Palme bringt, ist jedoch, dass alle uns das Ärgern immer wieder ausreden wollen.

Ja, er will nur spielen.
Aber das Spiel heißt:
Mensch ärgere dich!

www.frederic-hormuth.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen